top of page

Anne Zdunek, Kunstundhelden

*Scroll down for english version *




„Die Schönheit kann ebenso gut aus der Hölle stammen wie aus dem Himmel“ Charles Baudelaire



Frauen, stereotype Schönheitsideale und der Kampf um körperliche Attraktivität aus einer weiblicher Perspektive stehen im Mittelpunkt von Alejandra Baltazares Kunst. Werden von ihr nicht nur be- und verarbeitet, sondern ebenso arbeitet sich die Künstlerin selbst daran ab, wird bisweilen selbst Teil ihrer Kunst: Multimedial mit Performances, Installationen, Videoarbeiten, Fotografien, Zeichnungen und Malereien setzt Baltazares ihre Ideen um und ebenso multikontinental greift die gebürtige Mexikanerin die Dimensionen weiblicher Schönheitsmythen auf. Europa, Lateinamerika, Afrika, Asien hat Baltazares intensiv bereist und sich in ihren Werken vor Ort durch genaue Observation und Reflexion mit den Schönheitsidealen und -Ritualen auseinandersetzt.


Die Künstlerin hinterfragt nicht „was ist schön?“, sondern fragt vielmehr „wodurch werde ich schön?“ und integriert auch soziale Komponenten, wenn sie einen echten Friseursalon aus den Township per Container auf das Gelände der Great More Studios von Kapstadt verlegen lässt mit der Einladung, sich die Haare „machen zu lassen“ - natürlich im Township-Style (Luyolo, Kapstadt, 2012). Oder indem sie mit ihrem Neon „Yes, we tan“ (Berlin, 2015) einen original Slogan der Sonnenstudiokette Solarent aufgreift: Für die Künstlerin als gebürtige Mexikanerin eine Absurdität an sich, da in Lateinamerika die helle, nicht die gebräunte Haut als schön gilt.


Frauen und Schönheit - ein Thema so alt wie die Menschheitsgeschichte, doch das Geschäft mit der Schönheit war noch nie so lukrativ wie heute. Daran übt Baltazares keine direkte Kritik, doch führt sie dem Betrachter subtil vor Augen, wer tatsächlich reich wird, nur weil wir „schön“ sein möchten: die Kosmetikindustrie, die Schönheitschirurgie, die Pornoindustrie….


„Je t’aime, moi non plus“ (Video, 2012) singen Jane Birkin und Serge Gainsbourg zur gleichnamigen Videoarbeit von Baltazares als Begleitmusik zu einer Brust-OP. Der erotische Song kombiniert mit der Brutalität der Operation lässt einem den Atem stocken und wir fragen uns: Warum tun wir das unseren Körpern eigentlich an? Die Künstlerin gibt keine Antworten darauf, auch nicht, wenn sie inszenierte Fotografien von gefesselten Frauen aus dem Deutschland der Siebzigerjahre für ihre Serie „Ruf mich an“ verarbeitet. Hier zitiert sie die passiv aggressive Inszenierung weiblicher Erotik in der Pornoindustrie, deren Bilder durch die Digitalisierung unserer Zeit noch zusätzlich zur Sehnsucht nach dem sogenannten perfekten Körper beitragen.


Ist es der Wunsch danach geliebt zu werden, der Frauen zur andauernden Sisyphusarbeit am eigenen Körper antreibt? Oder der Wunsch nach Macht (über den eigenen Körper) und Anerkennung? Fest steht, weibliches Selbstbewusstsein definiert sich noch immer stark über den Körper. Doch es ist ein Kampf zwischen den Extremen, schon Baudelaires wußte: Schönheit kann ebensogut aus der Hölle stammen wie aus dem Himmel“. An dieser Gratwanderung lässt Baltazares uns teil haben.




Anne Zdunek, 2018




 

Anne Zdunek, Kunstundhelden

tr. Thomas Nicholson

2018




“Beauty can just as well come from Hell as it can from Heaven” - Charles Baudelaire


Women, stereotypical ideals of beauty, and the struggle over bodily attractiveness from a female perspective are central themes in Alejandra Baltazares’ artwork. Not only are these ideas processed and developed by her, but the artist also works herself into her pieces, sometimes actually becoming a part of them. Translating her ideas through multimedia performances, installations, video, photography, drawings and paintings, Baltazares—a Mexico native—tackles the many dimensions of myths surrounding female beauty at home and abroad. Baltazares has travelled extensively across Europe, Latin America, Africa, and Asia, grappling on location with beauty ideals and rituals through close observation and reflection in her work.

The artist doesn’t ask the question “What is beauty?”, but rather wonders “What would make me beautiful?” She also integrates social components, such as when she had a real Township hair salon transported to Cape Town’s Greatmore Studios by a crane truck bearing the invitation to “get your hair done”—naturally in Township style (Luyolo, Cape Town, 2012). Or in her neon “Yes, we tan” (Berlin, 2014), when she took up an original slogan of the tanning studio chain Solarent: an absurdity in itself for the Mexican-born artist since in Latin Amercia, light and not tanned skin is seen as beautiful.

Women and beauty—a theme as old as humanity itself, though the business of beauty has never been as intense nor as lucrative as it is today. Baltazares isn’t criticizing it directly, but rather subtly reveals those who are actually getting rich from our desire to be “beautiful”: the cosmetics industry, the business of cosmetic surgery, the porn industry…

“Je t’aime, moi non plus” (Video, 2012), sung by Jane Birkin and Serge Gainsbourg, is heard in Baltazares’ video work of the same name as the musical accompaniment to a breast surgery. The combination of the eroticism of the song with the brutality of the operation leaves us breathless and we ask ourselves: “Why do we actually do this to our bodies?” The artist provides no answers, not even when she worked on staged photographs of tied-up women from Germany in the 70s in her series “Call Me.” Here, she is citing the passive-aggressive portrayal of female eroticism in the porn industry, whose images only add to the yearning for a so-called perfect body thanks to the digital technology of our time.

Is it the desire to be loved that drives women on a Sisyphean task to toil over their own bodies? Or the desire for power (over one’s own body) and recognition? One thing is certain: female self-esteem continues to be defined by the body, though it is a fight between extremes, which even Baudelaire knew: “Beauty can just as well come from Hell as it can from Heaven.” Baltazares invites us to take part in this tightrope walk.



bottom of page